Prof. Dr. Bernáth Árpád
DSc, professor emeritus
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel:+36-62-544249
Forschungsschwerpunkte
Literaturtheorie ("mögliche Welten"), Goethe-Zeit (Goethe, Schiller, Wieland), österreichische Literatur zwischen den Weltkriegen (Broch), Literatur der Bundesrepublik (Böll)
Publikationen (MTMT)
AKADEMISCHER LEBENSLAUF
1960–1965 | Studium an der József Attila Universität (JATE) , Geisteswissenschaftliche Fakultät, Fächer: Ungarisch- Deutsch auf Lehramt |
1967 | Erlangung des Doktortitels mit einer Dissertation über die Motiv- und Emblematikstruktur in Heinrich Bölls Romanen Der Zug war pünktlich , Und sagte kein einziges Wort und Ansichten eines Clowns |
1972–1975 | Gesandter des Instituts für Kulturkontakte in der BRD bei der Rheinisch-Westfälischen Auslandsgesellschaft in Dortmund |
1975 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Literatur und Linguistik |
1979–1993 | Mitglied der Forschungsgruppe für literarische Semantik der Geisteswissenschaftlichen Fakultät (Leiter: Kanyó Zoltán - 1985, Bernáth Árpád -1993) |
1980 | Candidatus Scientiarum litterarum mit der Abhandlung über Heinrich Bölls Romane (1949-1963) |
1982–1983 | Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung in Köln, Konstanz und Siegen (zweimonatige Wiederholungen des Stipendiums: 1984, 1989, 1997, 2004 in Köln) |
1983 | wissenschaftlicher Oberassistent |
1986 | Universitätsdozent |
1996 | Dr. habil. aufgrund der Arbeiten: "Mögliche poetische Welten" (Forschungsthesen) und "Der junge Goethe" (Fachvortrag) |
1996 | Universtitätsprofessor |