Binationaler Masterstudiengang „Deutsche Sprache, Literatur und Kultur" (Szeged — Kassel)
Studientyp: Direktstudium
Regelstudienzeit: 4 Semester
Leistungspunkte nach ECTS: 120 Credits
Zulassungsbedingungen
- BA-Abschluss in Germanistik
ODER
- fachlich gleichwertig mit offiziellem Nachweis des Sprachniveaus C1
Ziele des Studiums
Ziel des binationalen Masterstudiums ist der Erwerb umfassender interdisziplinärer und interkultureller Kompetenzen. Das Studium bietet Studierenden die einzigartige Möglichkeit, ihr Studium an zwei Universitäten zu absolvieren: Der binationale Master beinhaltet die Kooperation zweier unterschiedlicher Fachkulturen, mit Perspektiven auf Lehre und Forschung in zwei Ländern der Europäischen Union. Im Studienplan ist vorgesehen, dass die Studierenden während des dritten Fachsemesters an der Partnerhochschule in Kassel/Deutschland studieren. Der Master ist auf vier Semester ausgelegt und schließt mit einem Double Degree (jeweils einem Zeugnis von beiden Hochschulen) ab. Dabei steht der Umgang mit kultur- und medienwissenschaftlichen Aspekten und die Betrachtung von Sprache und Literatur im mitteleuropäischen Kontext im Vordergrund.
Module
- geisteswissenschaftliche Lehrveranstaltungen
- theoretische und praktische Kenntnisse in Germanistik:
• Literatur des 20. Jhs und der Gegenwart, Werkanalysen
• angewandte Kenntnisse in der Sprachwissenschaft
• Interdisziplinäre Kenntnisse in Literatur- und Sprachwissenschaft
• Kultur- und Medienwissenschaft
• Forschungsmethodik
• 1 Semester in Kassel
Curriculum
Curriculum des binationalen Masterstudiengangs „Deutsche Sprache, Literatur und Kultur"
Fortsetzung des MA-Studiums
Der MA-Abschluss ermöglicht die Aufnahme eines PhD-Studiums. Unser Institut bietet folgende Bereiche an: „Deutschsprachige Literaturen und Kulturen" und „Germanistische Linguistik".
Berufsperspektiven
Potenzielle Berufsfelder finden sich auf dem internationalen Arbeitsmarkt, im wirtschaftlichen und kulturellen Bereich, in internationalen Unternehmen, im Fremdenverkehr, in den Medien und in der Verwaltung. Prinzipiell wird die Möglichkeit zu einer wissenschaftlichen Laufbahn geboten.