STAMMBUCH-PROJEKT
Dauer: 2003–
Mitarbeiterin: Dr. Tünde Katona
Das Projekt Inscriptiones Alborum Amicorum (IAA) startete im Jahre 2003 unter der Leitung von Dr. Miklós Latzkovits. Weitere Projektteilnehmer unter anderen: Dr. Tünde Katona, Dr. Eva Raffel (Klassik Stiftung Weimar), Dr.Werner Wilhelm Schnabel (Universität Erlangen-Nürnberg).
Die Datenbank IAA (http://iaa.bibl.u-szeged.hu/) enthält die Angaben zu den Hungarica-Einträgen in Stammbüchern im 16./18. Jahrhundert.
Als Hungarica-Einträge betrachten wir folgende Inskriptionen:
-
Sämtliche Einträge jener Stammbücher, deren Halter Ungarn sind oder aus Ungarn stammen.
-
Einträge von aus Ungarn stammenden Personen, die in Stammbüchern vorhanden sind, deren Halter Nicht-Ungarn sind.
-
Jedweder Eintrag, der zusammen mit einer Inskription vorherigen Typs auf der gleichen Seite steht.
-
Fälle der „grata vicinitas”. (Dabei geht es um Fälle, wo z. B. ein nichtungarischer Halter den Eintrag von einem Ungarn - mit Hilfe der Überschrift „grata vicinitas” oder „hae paginae jungunt amicos” - mit dem Eintrag von einem Nichtungarn auf der Nachbarseite in Zusammenhang bringt. In diesem Fall wird auch der Eintrag von dem Nichtungarn bearbeitet.)
-
Einträge, die auf dem Gebiet des damaligen Ungarn getätigt wurden.
-
Alle Einträge, die das Land Ungarn oder die Einwohner Ungarns erwähnen.