PROGR@MM
Dauer: 1996–
Die Arbeit des Projektes, das etwa vor anderthalb Jahrzehnten gestartet wurde, kann in drei Phasen gegliedert werden. In der ersten Phase, die etwa bis 1998 gedauert hat, haben wir mit dem Institut für deutsche Sprache (IDS Mannheim) und dem Institut für Sprachwissenschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften zusammen gearbeitet und in Anlehnung an das Procope-Projektes (ein gemeinsames Projekt des IDS und des LADL (Laboratoire d'automatique documentaire et linguistique Paris) die theoretischen Grundlagen gelegt
In der zweiten Phase wurden die ersten 50 Substantive lexikographisch erfasst. Das Ergebnis dieser Arbeit ist das folgende Wörtebuch:
Bassola Péter / Bernáth Csilla / László / Sarolta / Tamássy-Bíró Magda und Jacqueline Kubczak: Német-magyar fonévi valenciaszótár. Deutsch-ungarisches Wörterbuch zur Substantivvalenz. Hgg. von Peter Bassola. Grimm Kiadó, Szeged 2003, 192 Seiten.
In der dritten Phase werden die weiteren 50 Substantive ausgearbeitet, die im Jahre 2006 im zweiten Band veröffentlicht werden sollen.
Leiter der Projektgruppe: Peter Bassola (Szeged), Mitarbeiterinnen: Csilla Bernáth (Szeged, I. und II. Phase), Rozália Hum (Szeged/Budapest, III. Phase), Jacqueline Kubczak (Mannheim), Sarolta László (Budapest, I. und II. Phase), Magda Tamássy Bíró.
Progr@mm Propädeutische Grammatik des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) (Mannheim)
Das von Gisela Zifonun, Klaus Vorderwülbecke, Horst Schwinn u.a. (IDS) ausgearbeitete Lernsystem wird nun vom Gesichtspunkt anderer Sprachen, so des Französischen (Dalmas), Italienischen (M. Bianco), Norwegischen (K. Fabricius Hansen), Polnischen (L. Circo) und Ungarischen (P. Bassola), aus bearbeitet. Die Angehörigen der ungarischen Arbeitsgruppe sind Attila Péteri (ELTE Budapest), György Scheibl, Viktória Dabóczi, Ágnes Túri (alle Universität Szeged). Das gemeinsame Programm wurde 2004 gestartet.