ACTA GERMANICA


    Acta Germanica ist eine Buchreihe für germanistische in erster Linie literaturtheoretische und philologische Forschungen innerhalb der Institut für Germanistik.
     
    Herausgeber: Árpád Bernáth, Péter Bassola, Attila Bombitz, Károly Csúri, Endre Hárs, Tünde Katona, Szilvia Ritz, György Scheibl
    Erste Veröffentlichung: 1992
     

    Bände:

    Franz Werfel. Neue Aspekte seines Werkes. Hg. von Karlheinz Auckenthaler. Szeged, 1992, (Acta Germanica 2.)

    Árpád Bernáth : Sprachliche Kunstwerke als Repräsentationen von möglichen Welten. Mit einem Anhang über die Geschichte der Germanistik in Ungarn. (Studiensammlung). Szeged, Grimm, 2004 (Acta Germanica 3.)

    Die Zeit und die Schrift. Österreichische Literatur nach 1945. Hg. von Karlheinz F. Auckenthaler Szeged, 1993 (Acta Germanica 4.)

    Beiträge zur Nominalphrasensyntax. Hg. von Péter Bassola. Szeged, 1998 (Acta Germanica 6.)

    Erzählstrukturen. Studien zur Literatur der Jahrhundertwende. Hg. von Károly Csúri,Géza Horváth. Szeged, 1998 (Acta Germanica 7.)

    Schnittstelle Deutsch. Linguistische Studien aus Szeged. Festschrift für Pavica Mrazovic. Hg. von Péter Bassola, Christian Oberwagner, Guido Schnieders. Szeged, Grimm, 1999 (Acta Germanica 8.)

    Netz-Werk. II. Symposion der ungarischen Nachwuchsgermanisten. Hg. von Márta Horváth, Erzsébet Szabó. Szeged, 1999, (Acta Germanica 9.)

    Erzählstrukturen 2. Studien zur Literatur der Jahrhundertwende. Hg. von Károly Csúri, Géza Horváth. Szeged, 1999 (Acta Germanica 10.)

    Kultur und Literatur der frühen Neuzeit im Donau-Karpatenraum. Transregionale Bedeutung und eigene Identität. Hg. von Tünde Katona, Detlef Haberland. Szeged, 2014 (Acta Germanica 14.)

    © 2025 Institut für Germanistik. All Rights Reserved. Designed By JoomShaper